Teilen Bestellen Sie hier unser Schreiblernheft! Achtung: Ab sofort können Sie das buchstabenfreie Schreiblernheft hier bestellen. Unser buchstabenfreier Schreiblehrgang „Mit spitzem Stift Schreibaufbau Shop 2
Teilen 5 Gründe, Handschrift wichtig zu nehmen Beim Gespräch über Handschrift meinte Erwin Breitenbach: „Zum Schreiben mit den Handys bräuchte man eigentlich nur Bildungspolitik Didaktische Fehler: Schreiben 0
Teilen 5 Gründe, warum das Datum Kindergartenkinder überfordert In Kindergärten wird gerne als Teil des Morgenkreises das aktuelle Datum genannt. Wie sinnvoll ist das? Didaktische Fehler: Rechnen 0
Teilen 9 Fehlentwicklungen im Schulwesen und ihre Folgen für die Handschrift Kürzlich stellte ich Hefte von 1962 und 2012 gegenüber und wagte die Vermutung, dass die sichtbare Bildungspolitik Didaktische Fehler: Schreiben 0
Teilen Schlechte Handschrift bei Grundschülern – Schicksal oder hausgemachtes Problem? Die Zeitschrift „Die Grundschule“ stellte kürzlich zufrieden fest, mit dem Titelthema „Handschrift“ einen Nerv getroffen zu Didaktische Fehler: Schreiben 2
Teilen Hilft besondere Textgestaltung Kindern beim Lesen? Katrin Steuten, eine engagierte Bibliothekarin, fragte uns: „Die Verlage überbieten sich ja mit unterschiedlichen Angeboten, die Leseaufbau 0
Teilen Wie normal muss Behinderung sein? Video: Prof. Straßmeier im Interview, Teil 3 Manche Leute behaupten, es sei schon Diskriminierung, ein Kind überhaupt ”behindert“ zu nennen. Alle Bemühungen, durch Bildungspolitik Inklusionskritik 0
Teilen Vorlesen – Wie werden aus Zuhörern Leser? „Wird mein Kind später gut und gerne lesen, wenn ich ihm jetzt viel vorlese?“ Das fragte Leseaufbau 1
Teilen So einfach kann Förderdiagnostik in Mathematik sein Seit es das Heft „Förderdiagnostik Mathematik: Aus Fehlern lernen“ von Katrin Hasenbein gibt, können auch Lehrer Rechenfehler verstehen 2
Teilen Was für Lehrer brauchen behinderte Schüler? Videointerview Teil 2 Prof. em. Walter Straßmeier hat vor vielen Jahrzehnten zunächst als Maler gearbeitet. Damals konnte er sich Bildungspolitik Inklusionskritik 0