Teilen 40 Jahre Erfahrung – Wieviel Inklusion ist wirklich möglich? Prof. W. Straßmeier im Interview, Teil 1 Wir finden, dass beim Thema „Inklusion“ zu wenig auf Erfahrungen und zu viel auf pure Ideologien Bildungspolitik Inklusionskritik 1
Teilen Da ist der Wurm drin – Konzentrationsstörungen durch Madenwurminfektionen Manche Kinder, die durch plötzliche Stimmungsänderungen, nachlassende Schulleistungen und Konzentrationsprobleme ohne erkennbare Ursache auffallen, leiden an Lernstörungen verstehen 0
Teilen Deutschland 34 : Frankreich 2 – Lineaturen für Schulhefte Zu Beginn des neuen Schuljahres ist das Schlimmste für viele Eltern – der Einkauf im Schreibwarenladen. Didaktische Fehler: Schreiben 2
Teilen Lernmaterial: Leiter, nicht Krücke Um Kinder im Rechnen zu fördern, gibt es gutes und schlechtes Material. Aber auch gutes Material Didaktische Fehler: Rechnen 0
Teilen Rechenschwäche: Neuaufbau tut Not Sinnvolle Förderung für rechenschwache Kinder bedeutet: Mathematik neu und kompetent zu unterrichten. Dafür braucht man keine Didaktische Fehler: Rechnen 0
Teilen Hausaufgaben: Keine Selbständigkeit ohne Führung Wird ein Kind selbständiger, wenn man es „ausbaden“ lässt, die Hausaufgaben nicht gemacht zu haben? Ein Lernverhalten aufbauen 0
Teilen Verstehen Sie Tausch- und Umkehraufgaben? In der ersten Klasse sind die sogenannten „Umkehraufgaben“ und „Tauschaufgaben“ ein verbreiteter Standard im Mathematikunterricht. Die Rechenfehler verstehen 2
Teilen „Achte auf das Rechenzeichen!“ Wirklich? – Der Klappfehler Wie kommen Kinder auf Rechnungen wie 14 + 5 = 11? Warum irrt sich die Lehrkraft, Rechenfehler verstehen 2
Teilen „Wenn Sie 20 ipads hätten…“ Telefonat wegen eines Leseförderprojekts. Lehrkraft: „Wir würden ja gerne, aber wir haben am Vormittag keine Zeit, Bildungspolitik 0
Teilen Das sagt uns… Heinrich Hanselmann, Großvater der Heilpädagogik Zu schade, um vergessen zu werden: Einige Zitate von Heinrich Hanselmann und unsere Kommentare dazu. Es Lernstörungen verstehen 0